Datenschutzerklärung
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ( nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Version 1.1. von Dezember 2024.
Hersteller der App
Der Hersteller der App ist nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden weisungsgebunden von folgender Firma, gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben, insbesondere DSGVO im Auftrag, verarbeitet:
PERBILITY GmbH
Starkenfeldstraße 21
96050 Bamberg
Telefon: +49 951 408 331-00
https://www.perbility.de
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist der jeweilige Auftraggeber von PERBILITY oder mittelbar seine Vertriebspartner.
Mitarbeitende oder anderweitig mit dem Auftraggeber assoziierte Personen mit entsprechenden Nutzeraccount haben Zugriff auf die App (Software). Weitere datenschutzrelevante Aspekte sind ggf. im Innenverhältnis per Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.
Ansprechpartner bei Beschwerden zum Datenschutz
Der Beauftragte für den Datenschutz des Verantwortlichen steht Ihnen bei Beschwerden zur Verfügung.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen entnehmen Sie bitte einem internen Verzeichnis des Verantwortlichen.
Personenbezogene Daten und Zwecke der Verarbeitung
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Hierbei handelt es sich bspw. um Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer etc.
Bei Nutzung der App werden die folgenden erforderlichen Daten verarbeitet:
- Gerätespeicher: Zugriff auf Dateien und Ordner auf dem Gerät, um Daten zu speichern oder abzurufen. Dateien die nicht von der App selbst verwaltet werden (z.B. Cache oder zum Speichern des Logins) werden nur durch Nutzerinteraktion abgerufen (z.B. PDF hochladen) bzw. gespeichert (z.B. PDF runterladen).
- Internet: Zugriff auf das Internet, um Daten zu senden und zu empfangen, z. B.
- Mitarbeiterdaten: E-Mail-Adresse, Nutzer-ID, Name, usw. (s.u.)
- aufgerufene Funktion, z.B. Zeiterfassung; Übersicht und Bearbeitung von zugewiesenen Web Based Trainings Einsicht in Zeitsalden, Urlaubs- und Abwesenheitsdaten.
Es erfolgt kein Zugriff der App auf:
- Kontakte: Kein Zugriff auf die Kontaktliste des Benutzers, um beispielsweise Einladungen zu versenden oder Kontakte zu importieren.
- Kalender: Keine Möglichkeit, auf Kalendereinträge zuzugreifen oder neue Termine zu erstellen.
- Benachrichtigungen: Kein Zugriff auf das Benachrichtigungssystem, um Push-Benachrichtigungen zu senden.
- Bluetooth: Keine Möglichkeit, sich mit anderen Bluetooth-Geräten zu verbinden.
- Sensoren: Kein Zugriff auf verschiedene Sensoren wie Beschleunigungssensor, Gyroskop oder Näherungssensor.
Verarbeitung von Mitarbeiterdaten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Beschäftigungskontext, d. h. insbesondere für Zwecke der Durchführung des Vertragsverhältnisses, einschließlich der Erfüllung von durch individuellen (Arbeitsvertrag) oder kollektiven Rechtsvorschriften (Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen und Tarifvertrag) festgelegten Pflichten sowie für Zwecke der Inanspruchnahme der mit der Beschäftigung zusammenhängenden individuellen oder kollektiven Rechte und Leistungen.
Beispiele:
- zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten (z. B. Fortbildungen, Urlaub, Arbeitsunfähigkeit)
- für die Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer, Innenrevision, Zuverlässigkeitsprüfung nach dem GwG, internes Kontrollsystem);
- zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Datenverarbeitung gemäß IT- sicherheitstechnischer und datenschutzrechtlicher Anforderungen (z. B. Protokolldateien);
- zur Analyse und Korrektur technischer Fehler;
- zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -verfügbarkeit;
- zur Personalentwicklung (insbesondere Aus- und Fortbildung, gezielte Stellenbesetzung, Zielsetzung und Zielerreichung);
- Prozessdaten (z.B. Status, Termine).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der o. g. personenbezogenen Daten in sind Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke grundsätzlich für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses, es sei denn, es gibt gesetzlich geforderte kürzere Fristen.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Webserver an Ihr Endgerät (z. B. PC, Tablet, Smartphone) verschickt und dort meist auf Ihrem Festspeicher abgespeichert werden. Diese können auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Im Rahmen der App-Nutzung werden nur solche Informationen auf Ihrem Endgerät („Cookies“) gespeichert, die für den technischen Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind, damit wir den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung stellen können. Hierfür benötigen wir keine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer (§ 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG).